Einkaufen direkt beim Erzeuger
Romuald Mercerand - Parfums de Mer
Fangfrischer Fisch, Muscheln und Krustentiere auf dem Markt von Audierne und Pont-Croix
Romuald Mercerand und seine beiden Brüder sorgen für den fangfrischen Fisch auf dem Markt von Audierne (Samstag) und von Pont-Croix (Donnerstag).
Romuald selbst ist für den Verkauf zuständig, seine beiden Brüder sind jede Nacht mit ihren Booten 'Garlizenn' und 'Kraken' draußen auf dem Atlantik vor Roscoff und rund um die Île de Batz und bringen die Köstlichkeiten an Land, die er dann auf den Märkten verkauft. Der Fisch könnte frischer nicht sein, Romuald kann meist sogar die Uhrzeit nennen, zu der er in der Vornacht aus dem Meer gefischt wurde. Entsprechend lange ist der Fisch im Kühlschrank haltbar. Fragen Sie einfach Romuald, er wird Ihnen zu jedem Fisch sagen können, bis wann er gegessen sein sollte.
Es gibt meist eine große Auswahl an Plattfischen, wie Steinbutt, Glattbutt, Seezunge oder Limande (Rotzunge), aber auch Wolfsbarsch, Petersfisch, Kabeljau, Merlan, Tintenfisch... und und und... je nach Tagesfang. Krustentiere je nach Saison, von Meerspinne über Hummer, Languste und Taschenkrebs, in den Wintermonaten auch Jakobsmuscheln.
Romuald hat immer tollte Tipps und Ratschläge zur Zubereitung, zu den Garzeiten und zur Lagerungs des Fischs und der Krustentiere parat. Fragen Sie ihn einfach, er wird Ihnen gerne Auskunft geben!
Käse von Nicolas Hingray aus Mahalon
auf dem Markt von Audierne und Pont-Croix
Nicolas Hingray aus Mahalon, kurz Nico genannt, hat auf dem Markt in Pont-Croix und auf dem Markt in Audierne einen Käsestand, der vielleicht nicht der auffälligste der verschiedenen dort vorhandenen Käsestände ist, aber mit Abstand der Beste.
Er ist ständig auf Bauernhöfen und in kleinen Käsereien, unter anderem auf Korsika, unterwegs, um dort wirklich guten Käse zu finden, den er dann selbst affiniert. Er wird Ihnen auch gerne einmal besondere Käsesorten empfehlen und Sie diese natürlich auch probieren lassen. Nico nimmt sich die Zeit, die Besonderheiten seiner Produkte zu erklären, denn er liebt seinen Käse.
Ausser hochwertigem und perfekt affiniertem Käse bietet Nico auch feine Pökelwaren an: Unter anderem Wildschweinhartwurst, Rosette de Lyon, iberischern Lomo und Chorizo und beste italienisch Coppa. Er nimmt nur die Produkte in sein Sortiment auf, die seinen hohen Ansprüchen gerecht werden und das schmeckt man auch.
Esquibio
Biologische Landwirtschaft in Esquibien
Käseerzeugung aus Bio Milch
Alle Fotos © Esquibio
Fromagerie Le Brie du Marin
in Douarnenez
Seit Ende 2022 gibt es einen herrlichen Käseladen in Douarnenez (Tréboul) !
Malo Plusquellec, gebürtig aus Douarnenez, berät Sie gerne beim Käsekauf, für Käseneulinge gibt es alle gängigen Käsesorten in hervoragender Qualität. Er erkennt aber auch sofort, wenn er einen Käsekenner- und genießer vor sich hat und empfiehlt dann gerne besondere Käsesorten und versteckte Köstlichkeiten, die Ihnen einen tollen Abend mit Käse und Wein bereiten werden.
Für Käsefreunde ist sein Laden eine wahre Schatzkammer!
Malo richtet Ihnen auch Käseplatten mit verschiedenen Käsesorten an oder, besonders in der kühleren Jahreszeit, tolle Variationen von Raclette Käse mit den entsprechenden Wurstsorten.
Alle Fotos: Malo Plusquellec, Fromagerie Le Brie du Marin
Le Brie du Marin
19 Quai de l'Yser
29100 Douarnenez
Geöffnet von Mittwoch bis Samstag von 9h00 bis 13h00 und von 16h00 bis 19h00
Sonntags nur von 9h00 bis 13h00
La Ferme du Gorré, Plouhinec
Wurst und Fleisch vom Bio Laden auf dem Bauernhof
Ferme du Gorré, BIO Metzgerei. Fotos © Ferme du Gorré
Auf der Ferme du Gorré werden seit 1992 Robustschweinerassen mit Biolabel gezüchtet. Die ferme umfasst 40 Hektar biologisch bewirtschafteter Flächen. Die Schweine werden nur mit selbsterzeugten Futtermitteln gefüttert.
Im 2020 neu eingerichteten Bio Hofladen kann man leckere Wurst und Fleisch aus eigener Herstellung kaufen, darunter so interessante Dinge wie mit Algen verfeinerte Hartwurst, diverse nach alten Rezepten hergestelle Patés und Rillettes.
Öffnungszeiten:
siehe Foto
La Ferme du Gorré, 29780 Plouhinec
GPS: 48.002892, -4.440979999999968
https://lafermedugorre.jimdo.com/
Brot von Bara Babord in Mahalon
Bara Babord in Mahalon ist eine ganz besondere Bio-Bäckerei.
Alle Brote werden mit Wild Sauerteig und ohne industrielle Hefe hergestellt. Die fünf Bäcker bevorzugen Backmethoden, die den Geschmack und die Verdaulichkeit des Brotes verbessern. Die
Arbeitsmethoden sind einfach und vermeiden den Einsatz von Maschinen. Die Formung aller Brote erfolgt von Hand, es werden keinerlei tiefgefronene Produkte verwendet.
Bei Bara Babord tut man sein Bestes, um mit minimalen Auswirkungen auf die Umwelt zu arbeiten: Sorgfältige Auswahl der Rohstoffe, Begrenzung des Einsatzes fossiler Brennstoffe, Reduzierung und Wiederverwertung der Abfälle.
Gearbeitet wird mit lokalen Rohstoffen. Das Mehl stammt von einem Müller aus dem Süd-Finistère und der Brotofen wird mit Holzpellets aus der Zentralbretagne beheizt.
Alle Fotos © Bara Babord
Bara Babord
Lieu dit Kerrest
29790 Mahalon
An der Kreuzung der Straßen, die von Mahalon nach Plozévet und Plouhinec führen.
Die Verkaufsstelle der Bäckerei ist geöffnet:
Montag, Mittwoch und Freitag von 16.00 Uhr bis 19.30 Uhr
Das Brot von Bara Babord kann man auch Mittwochs Morgens auf dem Markt in Audierne kaufen und es ist erhältlich im La Vie Claire in Plouhinec (Gegenüber Carrefour)
Le Fumoir d' Ar Men - L' Auberge d' Ar Men
Fischräucherei und Restaurant in Plogoff
Alle Fotos © Fumoir d' Ar Men
Nur einen Katzensprung entfernt von der berühmten Pointe du Raz betreiben Amandine und Clément eine traditionelle Fischräucherei in einem kleinen lieu-dit, der zur Gemeinde Plogoff gehört.
Clément verarbeitet und räuchert den Fisch, der hier vor Ort gefangen wird, je nach Jahreszeit und je nach dem täglichen Fang der ortsansässigen Fischer kann die Auswahl an geräucherten Fischsorten variieren. Zusätzlich noch traumhafter geräucherter schottischer und irischer Bio-Räucherlachs. Unser persönlicher Favorit: Der geräucherte Thunfisch.... ein Träumchen!
Gleich neben dem Fumoir (der Räucherei) befindet sich die Auberge d' Ar Men. Hier bereitet Clément, der über zehn Jahre als Koch tätig war, von Dienstag bis Samstag am Abend leckere Gerichte aus lokalen Produkten und dem Fang der ortsansässigen Fischer, das Gemüse kommt aus dem eigenen Garten. Es gibt jeweils ein Menu, das ständig wechselt. Geruch, Geschmack und Farben seiner Kreationen bringen Ihnen den Atlantik auf den Tisch.
Es empfiehlt sich, zu reservieren.
Tel. 0298703485 oder 0619725479
Adresse
L' Auberge du Fumoir d'Armen
16, Kerhuret
29770 Plogoff
Daten für Ihr Navi: 48°02'11.6"N 4°41'38.5"W
Le Fumoir de la Pointe du Raz in Audierne
Räucherfische aller Art bekommen Sie im Fumoir de la Pointe du Raz in Audierne/Esquibien, an der Straße zur Pointe du Raz.
Egal ob Lachs, Thunfisch, Hering, Kabeljau, Makrelen, Seelachs, hier finden Sie alle Arten von Räucherfisch. Beim Lachs gibt es eine größere Auswahl, zum Beispiel auch Wild- oder Biolachs. Sie finden hier auch Fischsuppen, Rilletes vom Fisch und einige andere Leckereien.
Alle Fotos © Le Fumoir de la Pointe du Raz
Le Fumoir de la Pointe du Raz
Route de la Pointe du Raz - Le Poulley, 29770 Esquibien
Telefon: 02 98 70 31 72
Web: https://fumoir-de-la-pointe-du-raz.fr/
Öffnungszeiten von Montag bis Freitag von 9Uhr – 12Uhr / 14Uhr – 18Uhr
Austern von der Île de Sein
Les coquillages de l'Île de Sein
Foto © Coquillages de l'Île de Sein
Marie und Stanislass Jousseaumese haben 2015 mit der Austernzucht begonnen und ihre Parks auf der Île de Sein und in Riec sur Belon eingerichtet. So wachsen die Austern in aller Ruhe mit den Gezeiten des Belons, um dann in den umgewälzten Gewässern der Île de Sein verfeinert und gereinigt zu werden. Ihre Austern sind daher fein und sehr jodhaltig!
Der Großteil der Erzeugnisse besteht aus Huitres Creuses (gewölbte Schale)/90 %. Sie bieten aber auch andere Produkte an: Bigorneaux (Strandschnecken), Palourdes (Venusmuscheln), Huîtres Plates (flache Schale) und Ormeaux (Abalone).
An schönen Tagen öffnet die Austernzucht ihre Pforten für die Öffentlichkeit, die vor Ort Meeresfrüchte entdecken und/oder probieren kann, frischer geht es nicht.
Foto © Coquillages de l'Île de Sein
Man muss aber nicht unbedingt auf die Île de Sein fahren, um diese vorzüglichen Austern genießen zu können. Hier nachfolgend einige Verkaufsstellen am Cap Sizun
Audierne: Poissonnerie La Cotriade, Poissonnerie des Halles und Leclerc
Pnt-Croix: Super U
Plozévet: Intermarché
Primelin: Intermarché
Auf der Île de Sein direkt vom Erzeuger:
Austern aus dem Goyen
'La Belle d'Audierne'
Foto © Viviers d'Audierne
Die Neuheit auf dem Austernmarkt seit 2020 ist die lokale Auster 'La Belle d'Audierne', die im Goyen gezüchtet wird. Die Austernzuchtanlage im Goyen ist inzwischen gut angelaufen und verfügt heute über 200 Tische, die auf der Seite von Saint Jean und Locquéran aufgestellt sind. Jeder Tisch trägt sechs Beutel mit Brut.
Die Belle d'Audierne (Crassostrea Gigas) ist eine sehr fleischige und jodhaltige Auster, die roh oder nur mit etwas Zitronensaft genossen werden sollte.
Kaufen können Sie die Belle d'Audierne bei den Viviers d'Audierne
1 Rue du Môle, Audierne (Die Strasse an der Hafeneinfahrt entlang zum Leuchtturm)
"Ici et Maintenant" et "Racines Littorales" Maraîchage Bio
"Hier und Jetzt" und "Küstenwurzeln"
Bio Gemüseanbau
Christophe und Isabel/Ici et Maintenant und Benoît und Juliette/Racines Littorales
Fotos © "Ici et Maintenant" und "Racines Littorales"
"Ici et Maintenant" ist ein Bauernhof (ferme), auf den Hügeln von Pont-Croix im Hinterland der Küste gelegen. Christophe und Isabel züchten dort auf ca. drei Hektar Land ungefähr vierzig verschiedenen Gemüsesorten und Erdbeeren mit Bio Label.
Seit 2016 verkaufen sie ihre Erzeugnisse ausschließlich in Selbstvermarktung direkt vom Hof.
Im Hofladen kann man je nach Saison verschiedene Gemüsesorten kaufen, ausschließlich Bio Erzeugnisse. Die Besonderheit, es gibt zur Erdbeerzeit sechs verschiedene und vom Geschmack her wirklich unterschiedliche Erdbeersorten.
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 18.00 bis 20.00 Hofladen auf der Ferme
Donnerstags Stand auf dem Markt von Pont-Croix
Samstags Stand auf dem Markt von Audierne
Kergadel, 29790 Pont-Croix
GPS: 48.05137793652164, -4.48817253112793
Racines Littorales, Bio Gemüse direkt von der Küste in Plouhinec
Fotos © Benoit und Juliette/Racines Littorales
Seit 2017 bauen Benoît und Juliette Bio Gemüse auf drei Hektar Land an der Küste von Plouhinec (lieu dit Kerdreal) an. Die Ferme gehörte schon immer der Familie, war aber seit dreissig Jahren stillgelegt und wurde erst jetzt von Benoît und Juliette zu neuem Leben erweckt.
Sie bauen inzwischen etwa einhundert Gemüse- und Kräuterarten an und teilen sich zweimal in der Woche den Marktstand mit Christophe und Isabel:
Dienstag Abends Hofverkauf in Kerdreal, aus Plouhinec kommend und Richtung Gwendrez/Pors Poulhan fahrend, links der Strasse, man sieht die Gewächshäuser
Donnerstags auf dem Markt in Pont-Croix
Samstags auf dem Markt in Audierne
Le Jardin du Cap
Bio Gemüseanbau in Esquibien
Fotos © Le Jardin du Cap
Seit 2009 betreiben Thierry Joseph und seine Lebenspartnerin, Stéphanie Laurençon biologischen Gemüseanbau am Cap Sizun in Audierne/Esquibien. Auf etwa einem Hektar Land bauen sie ihr Gemüse im Rhythmus der Jahreszeiten an. Immer dabei, ihr Esel Capitaine, der viele Aufgaben bei der Bearbeitung der Felder übernimmt.
Stéphanie und Thierry produzieren bewußt nachhaltig, lokal und umweltbewußt.Bei ihnen ist noch alles Handarbeit, vom Aussähen, über die Bearbeitung des Bodens, bis hin zur Ernte. Unkraut wird hier noch mit der Hand entfernt, nicht mit Chemie.
Über 80 verschiedene Gemüsearten mit über 200 Variationen wachsen auf dem fruchtbaren Boden des kleinen lieu dit Kerguiniou, davon alleine 25 verschiedene Salatsorten, unzählige Tomatenarten ( «Fournaise», «Noire de Crimée», «Rose de Berne», «Coeur de boeuf», «Evergreen», «Green Zebra», «Roma», «Cornue» und die gelbe «Ananas»), verschiedene Zucchini- und Auberginensorten (zB. «Barbantanes» oder «Black Beauty), viele Rübenarten, Kohlarten, Kohlrabiarten, Mangoldarten und alte Gemüsesorten. So zum Beispiel Tetragon, Saubohnen, Yacón (verwandt mit Topinambur), Oca (ein Knollengemüse), Eiskrautsalat, Mizuna (eine Kohlart) und viele mehr.
Je nach Jahreszeit kann man bei Le jardin du Cap auch frisches Obst kaufen, so zum Beispiel die leckeren Physalis, Trauben, Melonen, Melonenbirnen (Pepino), Erdbeeren, Himbeeren und vieles mehr.
Auch alle möglichen Arten von Kräutern, wie zum Beispiel Zimt-Basilikum, Zitronen-Basilikum oder Parakresse wachsen bei Thierry und Stéphanie. Lecker auch die kleine Patisson Kürbisse, die in ihrer Form an kleine Ufos erinnern.
Für die unbekannten Obst- und Gemüsesorten bekommt man als Zugabe noch die entsprechenden Rezepte, damit das Essen auch zum Genuß wird.
Le Jardin du Cap ist auf den Märkten der Region, wie zum Beispiel an den Samstagen in Audierne oder Donnerstags in Pont-Croix, mit einem Stand vertreten.
Im Sommer auch auf den Bio-Erzeugermärkten, wie zum Beispiel Dienstag abends in Audierne, Plage des Capucins.
La Chèvrerie de Plogoff
Fotos © Chèvrerie de Plogoff
Seit über 25 Jahren beherbergen die Weiden von Plogoff schon die Ziegen von Jean Yves Landriau. Die Tiere beweiden die Heidelandschaften
der Küstenzone um die Pointe du Raz und betreiben damit wichtige Landschaftspflege in der sensiblen Küstenregion.
Im Jahr 2015 übernahmen Fabien Bourdel und seine Frau, nach dem verdienten Ruhestand von Jean Yves Landriau, die Herden und haben seitdem eine kleine, aber feine Bio- Käsemanufaktur in
Plogoff aufgebaut.
Fotos © Chèvrerie de Plogoff
Außer dem leckeren Ziegenkäse kann man bei der Chèvrerie de Plogoff auch frische Eier von glücklichen Hühnern erwerben. Auch wenn der Hofladen geschlossen ist, stehen immer frische Eier zum
Abholen bereit. 'Plog'oeuf' werden
die Eier von den freilaufenden Hühnern aus Plogoff gerne scherzhaft genannt. Auf dem Deckel des Blechkästchens für das Eiergeld wacht eine Bigoudène darüber, dass auch wirklich jeder Kunde, das
richtige Kleingeld einwirft.
Fotos © Chèvrerie de Plogoff
Öffnungszeiten des Hofladens von März bis November :
Dienstag Abend 17h30 – 18h30
Märkte
Plogoff : (Freitag Morgen)
Audierne : (Samstag Morgen)
und auf den verschiedenen Bio Märkten in der Sommersaison
Ferme de Penneac'h
Lieu dit Penneac'h
29770 Plogoff
Au Champ du Coq in Plovan
Fotos © Au Champ du Coque
'Au Champ du Coq' in Plovan ist ein Bauernhof, der auf die Aufzucht und den Verkauf von Geflügel spezialisiert ist. Als lokaler Erzeuger verkauft 'Au Champ du Coq' direkt an den Endverbraucher. Alle Geflügelarten werden in Freilandhaltung aufgezogen und mit hofeigenem Getreide gefüttert.
Es gibt Perlhühner, Hähnchen, Hühner, Enten und zu Feiertagen auch Gänse und Kapaune.
Fotos © Au Champ du Coque
Verkauf im Hofladen, aber auch auf den Märkten der Umgebung. Auf den Märkten auch sehr leckere Grillhähnchen aus eigener Aufzucht.
Hofladen (Frisch-Geflügelverkauf nur Freitag und Samstag):
Dienstag /Donnerstag/Freitag von 14.00h bis 19.00h
Samstags von 9.00h bis 12.00h
Au Champ du Coq
Kergroas
29720 Plovan
Märkte:
Sonntag: Plouhinec, 9.00h bis 13.00h
Freitag : Plozévet, 9.00h bis 13.00h
Fotos © Au Champ du Coq
Cap Hélix
Schnecken aus Bio Betrieb am Cap Sizun
Fotos © Cap Hélix
1993 ins Leben gerufen, wurde Cap Hélix im Jahr 2007 als erster französischer Schneckenerzeuger mit dem Bio Label ausgezeichnet.
Die Schnecken der Sorte "Petit Gris" werden in Goulien aufgezogen und auch direkt vor Ort verarbeitet. Man kann sie dann im Hofladen in allen möglichen Varianten erwerben, entweder natur (für die herkömmliche Zubereitung in Kräuterbutter) oder schon gekocht und weiterverarbeitet. Der Hofladen führt auch diverse Fischkonserven aus eigener Herstellung, wie zum Beispiel gefüllte Palourdes (Venusmuscheln)
Inzwischen ist noch eine Bio Hühnerhaltung hinzugekommen, es gibt täglich frische Eier.
Fotos © Cap Hélix
Cap Hélix
Didier et Jeannick BONIS
2, Bréharadec, 29770 Goulien
Direktverkauf vor Ort das ganze Jahr über, geführte Besichtigungen des Betriebes nur von Mitte Mai bis Mitte September.
Montag bis Samstag von 10.00h bis 12.00h und von 15.00h bis 19.00h
Sonntags von 10.00h bis 12.00 und von 17.00h bis 19.00h
Paté Hénaff.... die bretonische Antwort auf Hausmacher Wurst
Paté Hénaff, wer kennt sie nicht, die kleinen blauen Dosen, die erstmals 1915 in Pouldreuzic mit ihrem leckeren Inhalt gefüllt wurden? Inzwischen werden pro Jahr mehr als 35 Millionen der kleinen Dosen mit der bretonischen Antwort auf Hausmacher Wurst verkauft.
100 Prozent bretonisches Schweinefleisch sind darin enthalten, ausschließlich von lokalen Erzeugern, so versichert Loic Hénaff. Jeden Tag müssen dafür 200 bis 250 Schweine im eigenen Schlachthof ihr Leben lassen und auch die Abfüllung in die Dosen erfolgt direkt im Betrieb in Pouldreuzic, der fast 230 Mitarbeiter beschäftigt. Ist das Wurstbrät hergestellt, abgefüllt und etwa eine Stunde eingekocht, wandert es für mindestens sechs Wochen in die Lagerräume, damit sich der typische Geschmack und die Textur der Paté Hénaff entwickeln können.
Paté Hénaff gehört zu einem echten Bretonen wie Salzbutter und Caramel Beurre Salé! Es gibt wohl kaum einen Vorratsschrank in der Bretagne, in dem sich nicht wenigstens ein paar der blauen Dosen finden lassen.
Henaff hat einen Werksverkauf, gleich in der Nähe der Cidrerie Kerné. Die Besuche lassen sich also bestens verbinden.
Natürlich gibt es inzwischen neben der ursprünglichen Variante der Paté Henaff noch unzählige weitere, verfeinerte und abgewandelte Patés in Gläsern oder Dosen. Außerdem finden Sie im Werksverkauf von Henaff neben den Patés natürlich, ähnlich wie bei Kerné, auch alle möglichen anderen bretonischen Leckereien, Andenken und hübsche Kleinigkeiten.
Adresse des Werksverkaufs:
Route de Plozevet
29710 POULDREUZIC
Tél. : 02 98 54 36 59
Öffnungszeiten:
Montag bis Samstag von 10.00 bis 12.30 und von 14.00 bis 18.30
Bretonischer Honig von der einheimischen schwarzen Biene
Foto © An Glazard Gwerr Apiculture, Philippe Chevrel
Der Honig von Philippe Chevrel wird ausschließlich von der einheimischen Schwarzen Biene produziert.
Der Imker produziert seinen artisanalen Honig ohne jegliche Behandlung: Extraktion bei Raumtemperatur, Reifung, Abfüllen in Gläser. Keine Mischungen, keine Zusätze, keine Dehydrierung.
Der Hauptbienenstock (fünfunddreißig Bienenstöcke) befindet sich am Meer, entlang des GR34 zwischen Douarnenez und der Pointe de la Jument. Der Honig ist also ein Blütenhonig von der Meeresküste, daher sein Name: MIEL D'EMBRUNS.
Foto © An Glazard Gwerr Apiculture, Philippe Chevrel
Die Honigsorten werden von Anfang Juni (Frühlingshonig) bis Ende September (Buchweizenhonig) auf dem Markt von Douarnenez-Treboul am Samstagmorgen oder auch ab zu Hause in Poullan sur Mer verkauft.
Der Honig wird in 250-500 g Glasgefäßen und 1000 g Plastikgefäßen verkauft.
Honig in der Wabe wird vakuumverpackt
An Glazard Gwerr Apiculture, Philippe Chevrel
Lieu Dit Keriéré, 29100 Poullan sur Mer
GPS 48.100521, -4.387951
Folgen Sie im Lieu Dit Keriéré einfach diesem Wegweiser:
Foto © An Glazard Gwerr Apiculture, Philippe Chevrel
Les Chocolats de Mélinda in Plozévet
Foto ©Les Chocolats de Mélinda
Sie essen gerne Schokolade? Sie lieben handgemachte Pralinen? Dann sind Sie bei Les Chocolats de
Mélinda genau richtig!
Mélinda ist mit ihren 29 Jahren schon lange Patissier und Chocolatier und hat sich im Jahr 2018 endlich den Traum eines eigenen Geschäfts erfüllt.
Sie hat ständig neue, kreative Ideen und so füllen inzwischen unzählige ihrer leckeren Schoko-Creationen die Regale, man weiß wirklich gar nicht, wo man zuerst zugreifen soll. Meine Favoriten
sind aber immernoch die Ingwer-Schokoladenstäbchen. Einfach nur lecker!!
Auch saisonale Schokoladeprodukte finden Sie bei Mélinda. Weihnachten, Ostern und der Rest des Jahres sind also gerettet, was hervorragende Schokolade angeht.
Ty Ludu, in 29710 Plozévet
Tel. 02 98 11 68 62
Web: https://leschocolatsdemelinda.com/
Geöffnet von Dienstag bis Samstag von 9h30 bis 12 h und von 14h bos 18h30
Foto ©Les Chocolats de Mélinda
Getränke
L' Amer d'Iroise
Hausbrauerei in Plogoff
Fotos © L' Amer d'Iroise
Im Jahr 2020 wurde nach zwei Jahren intensiver Vorbereitung im kleinen Weiler Landrer, der zu Plogoff gehört, die Microbrasserie (Hausbrauerei) L' Amer d'Iroise eröffnet.
Ganz in der Nähe der legendären Pointe du Raz wird hier mit viel Passion und Zeit aus lokal erzeugten Grundprodukten ein Bier gebraut, das den Charakter des Terroirs wiederspiegeln soll. Ein Bier wie das Cap Sizun!
Adresse
2 impasse du steir
29770, Plogoff
Öffnungszeiten
Samstag : 10h00–13h00
In den Wintermonaten geschlossen
Außerdem wird das Bier von L' Amer d'Iroise auch im Hofladen der Ferme du Gorré in Plouhinec angeboten!
Fotos © L' Amer d'Iroise
Brasserie de Pouldreuzic
Hausbrauerei in Pouldreuzic
Fotos © Brasserie de
Pouldreuzic
Der kleine Familienbetrieb der Brasserie de Pouldreuzic braut im kleinen Weiler (lieu dit) Tregonguen bretonische Biere von hoher Qualität.
Die naturtrüben Biersorten werden aus purem Malz gebraut (pur malt) und sind in drei Flaschengrößen erhältlich: 33cl, 50cl
und 75cl. Jeden Monat gibt es ein Bier des Monats mit spezieller Note.
Sie können zwischen Ambrée, Blonde, Blanche, Stout und Brune wählen (außer dem Stout sind alle Biere mit dem Bio Label versehen)
Öffnungszeiten : Dienstag und Freitag von 15 Uhr bis 19.30 Uhr oder auf telefonische Anfrage.
Freitags von 17 Uhr bis 19 Uhr findet an der Brasserie ein kleiner Erzeugermarkt mit lokalen Produkten statt
http://brasserie-penhors.com/de/
Tel. 0033 (0)2 98 54 37 71
Foto © Brasserie de Pouldreuzic
La Cidrerie de Tromelin
Außer sehr gutem Cidre macht die Cidrerie de Tromelin auch einen Essig aus Cidre
Fotos © Cidrerie de Tromelin
Möchten Sie gerne einmal sehen, wie der berühmte Cidre hergestellt wird und ganz nebenbei noch Cidre oder Jus de Pomme (Apfelsaft) einkaufen?
Dann fahren Sie doch einfach mal zur "La Cidrerie De Tromelin", sie ist nur 6 Kilometer von Plouhinec entfernt in
Mahalon angesiedelt und bietet sogar Besuche der Kelterei an. Hier können Sie nicht nur Cidre und Jus de Pomme direkt vom Erzeuger kaufen, sondern auch tollen Cidre Essig.
Cidrerie De Tromelin, 29790 Mahalon
Öffnungszeiten:
15. Juni bis 15. September:
Mo. bis Fr. von 9.00 bis 12.00 und von 13.30 bis 18.30. Sa. von 9.00 bis 12.00
Nebensaison:
Mo - Fr 9.00-12.00 u. 13.30 bis 16.30 (Fr. bis 15.30)
Foto © Cidrerie de Tromelin
Weitere Cidrerien finden Sie an der Route du Cidre en Cornouaille
Es lohnt sich auf jeden Fall, in verschiedenen Cidrerien Cidre zu probieren, er schmeckt tatsächlich überall ein wenig anders!
Cidrerie Kerné in Pouldreuzic
Seit drei Generationen keltert die Familie Bosser in Pouldreuzic einen der bekanntesten und beliebtesten Cidres des Finistère.
Die Cidrerie Kerné wurde im Jahr 1947 von Pierre Bosser gegründet und ist somit die älteste Cidrerie im Finistère. Heute sind es seine Enkel, Anne, Gérard und Claude, die hier, mitten im Pays Bigouden, die Tradition aufrecht halten und den wunderbar fruchtigen Cidre Kerné herstellen.
Besuchen Sie einfach einmal die Bossers in der Cidrerie Kerné Pouldreuzic, entdecken Sie die Geheimnisse der Herstellung dieses besonderen Cidres, lernen Sie die verschiedenen Apfelsorten kennen, aus denen die Cuvée des Cidre Kerné gekeltert wird und stöbern Sie im hauseigenen Laden, in dem es außer Cidre auch alle möglichen bretonischen Delikatessen gibt. Planen Sie Zeit ein, denn es gibt viel zu sehen und zu probieren bei Kerné!
Geöffnet von Montag bis Samstag 10h00 bis 12h30 und 14.00h bis 18h30h
Cidrerie Kerné
37, Mesmeur
29710 Pouldreuzic
(Etwa 15 Minuten Fahrzeit von Plouhinec aus)
Distillerie des Menhirs
Bretonischer Whisky und mehr....
Fotos © Distillerie des Menhirs
Seit 1921, inzwischen schon in der fünften Generation, betreibt die Familie Le Lay in Plomelin, etwa dreissig Minuten entfernt von Plouhinec, eine Schnapsbrennerei.
Im Jahr 1986 gründete Guy le Lay dann die eigentliche 'Distillerie des Menhirs' und wurde in kürzester Zeit zu einem der führenden und angesehensten Produzenten von Lambig und Pommeau de Bretagne.
Etwa zehn Jahre später stürzte sich die Familie Le Lay dann in ein neues Abenteuer. Sie fassten den Entschluss, ihr umfassendes Wissen zu nutzen, um einen echten, bretonischen Whisky herzustellen. So erblickte im Jahr 2002 der erste bretonische Whisky EDDU das Licht der Welt. Seine Einzigartigkeit: Er wird aus Buchweizen gebrannt.
Fotos © Distillerie des Menhirs
Heute führen die drei Söhne von Guy le Lay die Distillerie des Menhirs in der fünften Generation, noch immer unterstützt mit Rat und Tat von ihrem Vater.
Erwan le Lay, der älteste der drei Söhne, ist für die Produktion verantwortlich. Kevin le Lay, dem mittleren Sohn, obliegt die Unternehmensführung und Loig le Lay, der Jüngste im Bunde, ist für die Vermarktung zuständig. Christelle le Lay, die Frau von Erwan, übernimmt die Kundenbetreuung, organisiert im Sommer die Besichtigungen der Brennerei und ist zusätzlich im Marketingbereich tätig.
Ein starkes Team, dessen Erfolge für sich sprechen: Seit der Gründung der Distillerie des Menhirs erhielten ihre Erzeugnisse bereits 36 Medaillen auf dem Concours Général Agricole in Paris.
Fotos © Distillerie des Menhirs
Im Juli und August geführte Besichtigungen:
Montag bis Donnerstag: 10h30, 15.00h und 16h30
Freitag: 10h30 und 15.00h
Im September geführte Besichtigungen:
Montag bis Freitag: 10h30 und 15.00h
Von Oktober bis einschließlich Juni nur Besichtigung auf Voranmeldung! Ein kurzer Anruf genügt: 0033-298 942368
Nach den Besichtigungen Verkostung der Produkte. Die Besichtigung ist gratis.
Distillerie des Menhirs
Pont Menhir 29700 Plomelin
Bretagne - France
Tel: 33 (0)2 98 94 23 68
Fax: 33 (0)2 98 52 54 70
Email: contact@distillerie.fr
http://www.distillerie.bzh/
Fotos © Distillerie des Menhirs
Cafés Savina in Pont-Croix
Kaffeerösterei
Im Jahr 2022 gibt es die Kaffeerösterei Savina schon 120 Jahre.
Im Jahr 1902 heirateten Marie Le Gall und Guillaume Savina und eröffneten einen kleinen Lebensmittelladen. Sie kauften eine erste kleine Röstmaschine, der Anfang war gemacht, wenn gleich damals sehr wenig Kaffee konsumiert wurde. Die ersten verkauften Päckchen enthielten nur 125 Gramm des wertvollen Kaffees und wurden mit dem Pferdefuhrwerk ausgeliefert. Schon 1908 verstarb Guilaume Savina, Marie le Gall heiratete erneut und nach dem ersten Weltkrieg investierte man in eine 15 Kilo fassende Röstmaschine und in ein Kraftfahrzeug zur Auslieferung der Ware. 1938 wurde das Geschäft an Francois Savina weitergegeben und trotz der schweren Zeiten während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg konnte das Unternehmen immer weiter modernisiert und vergrößert werden, bis es schließlich an den Sohn der Familie weitergegeben wurde. Dieser gründete schließlich im Frühjahr 1975 die "SARL SAVINA-Brulerie du Goyen" und konzentrierte sich nur noch auf den Verkauf von Kaffee.
Foto Copyright Cafés Savina
Heute kann man direkt in der Rösterei in Pont-Croix viele sehr gute Kaffeesorten kaufen. Langsame Röstung und Verwendung bester Rohware aus Asien, Amerika und Afrika garantieren vollen Kaffeegenuss.
Cafés Savina
Lanviscar ar Jardin, 29790 Pont-Croix
Öffnungszeiten:
Montag | 08:30–12:00, 13:30–18:00 |
Dienstag | 08:30–12:00, 13:30–18:00 |
Mittwoch | 08:30–12:00, 13:30–18:00 |
Donnerstag | 08:30–12:00, 13:30–18:00 |
Freitag | 08:30–12:00, 13:30–18:00 |
Samstag und Sonntag geschlossen
Kaffeerösterei La Brûlerie in Plozévet
Kleiner als Cafés Savina, aber durchaus auch einen Besuch wert ist die Kaffeerösterei La Brûlerie in Plozévet.
Hier finden Sie eine große Auswahl an vor Ort gerösteten Kaffeesorten, von mild bis würzig, sogar auch koffeinfrei. Außerdem viele Teemischungen, Kaffeekapseln und -Pads, Kaffeemaschinen, Geschenkideen und Accesoires.
Adresse:
Route de Pennengoat - 29710 Plozévet
Tél. : 02 98 91 35 90
Öffnungszeiten:
Samstag und Sonntag geschlossen
Montag 10:00–12:00, 14:00–18:00
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag geschlossen
Freitag 10:00–12:00, 14:00–18:00
https://www.brulerie-plozevet.fr/
Auf Youtube zeigen wir Ihnen das schönste Ende der Welt:
Notre site web est traduit pour nos visiteurs français
https://www-kerarmor-de.translate.goog/das-haus/?_x_tr_sl=de&_x_tr_tl=fr&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp
Pour les visiteurs français de notre site web: Tout le site web est traduit avec Google Translator. Veuillez copier le lien et le coller dans votre navigateur web (faire un copier-coller) vous arriverez donc sur notre site web en langue française.
Sinon: Sur 'Google Translator' sélectionnez la langue source (Allemand) et la langue cible (Francais) Tapez ensuite dans le champ de gauche l'adresse URL de notre site web: www.keramor.de
Dans le champ de droite, la même URL avec un lien apparaît. Cliquez dessus.
Hier geht es (über den Button "Le direct" oben rechts auf der Seite von France Bleu Breizh Izel) direkt zum Livestream des Radiosenders für die Regionen Finistère, Côtes-d'Armor und Morbihan von France Bleu
Design und Copyright
© 2018
U. Schmitt
Alle Inhalte dieser Homepage, insbesondere Texte und Fotografien, sind urheberrechtlich geschützt. Wer gegen das Urheberrecht verstößt (z.B. Bilder oder Texte unerlaubt kopiert), macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar. Falls Sie Inhalte dieser Seite verwenden möchten, fragen Sie uns bitte.
SIRET 98167361900012